
Auf diesen Seiten informieren wir über aktuelle und abgeschlossene Forschungsprojekte der Arbeitsgruppe Professionsforschung.
Projekt
Portfolio in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (PORTO)
Das phasenübergreifende Tübinger Portfolio Lehrer*innenbildung ist durch ministeriale Verordnung seit der Umstellung auf das Bachelor-Master-System konstitutiver Bestandteil des Lehramtsstudiums in Baden-Württemberg. Ziele der Tübinger Portfolioarbeit sind unter anderem eine Stärkung der (Meta-)Reflexivität der Studierenden durch systematische Relationierung von Theorie und Praxis in der Lehrerbildung sowie der unterschiedlichen Ausbildungsbestandteile. Die Tübinger Portfolioarbeit ist mit dem Curriculum im Bildungswissenschaftlichen Studium verwoben und wird in weitere Bereiche (Fächer und Fachdidaktiken) eingebunden. Im Rahmen der Begleitforschung zum Portfolio wurde in einer systematischen Literatur-Review zunächst analysiert, welche Potenziale der Portfolioarbeit in der wissenschaftlichen Literatur zugeschrieben werden. Anschließend wurde in einer systematischen Review untersucht, welche empirische Evidenz für die Erfüllung der identifizierten Potenziale vorliegt, wo Portfolioarbeit hinter die eigenen Ansprüche zurückfällt und in welchen weiteren Bereichen zum Portfolio geforscht wird. Derzeit werden systematisch identifizierte, internationale Forschungsbefunde zum Portfolio analysiert. Rückgebunden an den Forschungsstand lassen sich so Potenziale und Grenzen der Portfolioarbeit in der Lehrerbildung systematisch identifizieren. Die Implementation des Tübinger Portfolios wird mittels Befragung der Studierenden begleitet.
Publikationen
Feder, L., & Cramer, C. (2023). Research on portfolios in teacher education: a systematic review. European Journal of Teacher Education. https://doi.org/10.1080/02619768.2023.2212870
Fütterer, T., Feder, L., & Cramer, C. (2023). Ein neues Instrument zur Erfassung der Einstellungen zu Portfolioarbeit in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (EPP-L). Unterrichtswissenschaft, 51, 361–393. https://doi.org/10.1007/s42010-022-00161-y
Feder, L., Fütterer, T., & Cramer, C. (2021). Einstellungen Studierender zur Portfolioarbeit. Theoriebasierte Erfassung und erste deskriptive Befunde. In N. Beck, T. Bohl & S. Meissner (Hrsg.), Vielfältig herausgefordert. Forschungs- und Entwicklungsfelder der Lehrerbildung auf dem Prüfstand (S. 209–221). Tübingen: Tübingen University Press.
Feder, L., & Cramer, C. (2019). Portfolioarbeit in der Lehrerbildung. Ein systematischer Forschungsüberblick. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 22(5), 1225–1245.
Feder, L., Cramer, C., Bohl, T., & Wenz, K. (2019). Portfolioarbeit in der Lehrerbildung. Potenziale – empirische Forschungslage – konzeptuelle Kontextualisierung. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Verzahnung von Theorie und Praxis im Lehramtsstudium Erkenntnisse aus Projekten der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ (S. 40–47). Berlin: BMBF.
Feder, L., & Cramer, C. (2018). Potenziale von Portfolioarbeit in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Eine Analyse der Portfolioliteratur. Die Deutsche Schule, 110(4), 354–367.
Feder, L., Cramer, C., & Krämer, H. (2017). Tübinger Portfolio Lehrer*innenbildung. Konzeption. http://www.uni-tuebingen.de/de/93381.
Präsentationen
11/2021
Dritter Programmkongress der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in Berlin: Kohärenz, Meta-Reflexivität und Portfolioarbeit. Zusammen mit F. Schreiber. [Arbeitsgruppe im Rahmen eines Austauschforums; online]
11/2020
Universität Prag (Tschechien): Portfolio in Teacher Education: Potentials, Implementation and Empirical Evidence. [Keynote bzw. Vortrag im Plenum; online]
04/2019
Flickenteppich Lehrerbildung? Professionalisierungsstrategien in Forschung und Praxis. Tagung der »Qualitätsoffensive Lehrerbildung« in Tübingen: Potenziale von Portfolioarbeit im Lichte des (berufs-)biografischen Professionsansatzes. [Einzelvortrag von L. Feder und C. Cramer]
04/2019
Reflexivität in allen Phasen der Lehrerbildung. Tagung der Gießener Offensive Lehrerbildung (GOL) in Gießen: Portfolio zur Entwicklung von Reflexivität? Empirische Befunde – konzeptuelle Kontextualisierung. [Einzelvortrag von L. Feder und C. Cramer]
05/2019
Portfolio in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Baden-württembergische Netzwerktagung in Konstanz: Portfolioarbeit aus empirischer Perspektive. Ein Forschungsüberblick mit Leerstellen [Keynote von L. Feder und T. Fütterer]
09/2018
Lehrer. Bildung. Gestalten. 83. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in Lüneburg: Portfolioarbeit in der Lehrerbildung. Ein systematischer Forschungsüberblick. [Einzelvortrag von L. Feder und C. Cramer]
09/2018
Bildungsforschung und Bildungspraxis im Dialog. Fachtagung des Freiburger Advanced Center of Education (FACE) in Freiburg: Systematischer Einsatz von Portfolioarbeit in der Lehrerbildung am Beispiel des ‚Tübinger Portfolio Lehrerbildung‘ [Einzelvortrag von L. Feder und C. Cramer]
06/2018
Kurzstrecke. Veranstaltungsreihe der Arbeitsstelle Hochschuldidaktik in Tübingen: Portfolio. [Impulsvortrag von L. Feder]
04/2018
Praxisorientierung im Lehramtsstudium – Innovationen und Befunde in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in Berlin: Potenziale des Portfolios unter besonderer Berücksichtigung von ‚Reflexivität‘ am Beispiel des Tübinger Portfolios. [Einzelvortrag von L. Feder im gemeinsamen Workshop mit T. Bohl, K. Wenz und K. Kniep]
04/2018
PREPARE. Promoting reflective practice in the training of teachers using e-Portfolios in Wien: Potenziale von Portfolios in der Lehrer*innenbildung unter besonderer Berücksichtigung von ›Reflexivität‹. [Einzelvortrag von L. Feder und C. Cramer]
02/2018
Portfolios. Chancen und Grenzen in der Lehrer*innenbildung (Reihe »New Topics Lehrer*innenbildung« der Tübingen School of Education) in Tübingen: Antizipierte Potenziale der Portfolioarbeit in der Lehrer*innenbildung und empirische Evidenz. [Einzelvortrag von L. Feder]
01/2018
Projektkonferenz ›Lehrerbildung PLUS‹ der Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg: Potenziale von Portfolioarbeit in der Lehrer*innenbildung. Eine Analyse im Kontext der Portfolioliteratur. [Einzelvortrag von L. Feder und C. Cramer]
09/2017
Educational Research and Governance. 82. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in Tübingen: Potenziale von Portfolioarbeit in der Lehrerbildung. Eine systematische Review. [Einzelvortrag]