Forschung

🇩🇪 Deutsch
🇬🇧 English



Die Arbeitsgruppe »Professionsforschung unter besonderer Berücksichtigung der Fachdidaktiken« führt Forschungs- und Entwicklungsprojekte durch. Auf diesen Seiten informieren wir über aktuelle und abgeschlossene Projekte, die wir an der Abteilung Schulpädagogik des Instituts für Erziehungswissenschaft und an der Tübingen School of Education (TüSE) durchführen.

 


Projekt

Conceptual Systematic Review (CSR)


Dieses Projekt schlägt eine innovative Erweiterung für die etablierte Methode der systematic review vor. Es werden explizit Elemente der qualitativen Inhaltsanalyse in systematic reviews eingebunden, die oft in synthetisierenden Forschungsverfahren enthalten sind, dort aber selten explizit gemacht werden. Mit dem Ansatz der Conceptual Systematic Review (CSR) wird ein Verfahren vorgeschlagen, das darauf abzielt, diffuse Begriffe (tangled terms) systematisch zu klären, um so Übersichten zum Begriffsgebrauch zu erstellen und die interdisziplinäre Kommunikation zu erleichtern und Orientierung in unübersichtlichen Diskursen zu geben. Damit wird in vielen Fällen allererst die Durchführung einer systematic review möglich, die klare Begriffe und Konstrukte voraussetzt. So geht der Ansatz über eine reine Synthese von Forschungsergebnissen hinaus. Die konkret anwendbare Methode umfasst ein sechsstufiges Verfahren, um die diffusen Begriffe durch deduktiv-induktives Kodieren eines kriteriengeleitet selektierten Literaturkorpus systematisch zu klären. Um eine restriktive Überprüfung und Kritik des Vorgehens zu ermöglichen, werden sechs Gütekriterien vorgeschlagen, anhand derer die Qualität der Durchführung des Verfahrens explizit gemacht werden kann. Die vorgeschlagene Methode enthält drei Verfahrenselemente, die sich auf die Schritte von der Heuristik (erste und spezifische Ordnungsansätze) über die Klassifikation (analytisch validierte Ordnungsansätze) bis hin zur Systematik (analytisch und empirisch validierte Ordnungsansätze) konzentrieren. Die explizite Darstellung dieser Elemente erscheint gerade im oft als vorwissenschaftlich beschriebenen Feld der Forschung zu Lehrer:innenbildung besonders relevant.



Publikationen


Schreiber, F., & Cramer, C. (2023). Was sind Bildungswissenschaften? Systematik vielfältiger Auffassungen in der wissenschaftlichen Literatur. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 26(1), 185–210. https://doi.org/10.1007/s11618-023-01140-4

Schreiber, F., & Cramer, C. (2023). Conceptual Systematic Review. Vorschlag einer neuen Methode für die Wissenschaftsforschung. In S. Hofbauer, F. Schreiber & K. Vogel (Hrsg.), Grenzziehungen und Grenzbeziehungen des Disziplinären. Verhältnisbestimmungen (in) der Erziehungswissenschaft (S. 95–100). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/6042-09

Schreiber, F., & Cramer, C. (2022). Towards a Conceptual Systematic Review: Proposing a Methodological Framework. Educational Review. https://doi.org/10.1080/00131911.2022.2116561

Schreiber, F., Cramer, C., & Randak, M. (2022). Aufgaben und Verortungen der Fachdidaktik in wissenschaftlicher Literatur. Systematische Annäherung an den Begriffsgebrauch. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 40(1), 97–110.

Schreiber, F. (2022). Der Beitrag des Systemdenkens zur Professionalisierung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In U. Binder & J. Oelkers (Hrsg.), Funktionen und Leistungen der Allgemeinen Pädagogik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Internationale Positionierungen im Kontext der Wahrheit/Nützlichkeit-Frage (S. 179–184). Münster: Waxmann.



Präsentationen


11/2022
Organisation und Durchführung: Workshop zur Einführung in die Methodologie und Methode der Conceptual Systematic Review. an der Technischen Universität Berlin. (F. Schreiber)

02/2021
Methodologie(n) & Methode(n). Tagung der Kommission Wissenschaftsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) im Online-Format: Conceptual Systematic Review. Ein Methodenvorschlag am Beispiel der Bildungswissenschaften. Zusammen mit F. Schreiber [Einzelvortrag]

10/2019
Perspectives on Subject Didactics. A Systematization of Subject Didactics Definitions. Vortrag im Rahmen eines Research Seminar an der Universität Malmö. (F. Schreiber)

09/2019
Was sind Bildungswissenschaften in der Lehrerbildung? Entwicklung einer Systematik durch empirische Validierung einer heuristischen Klassifikation. Fachvortrag auf der Jahrestagung der DGfE-Kommission Wissenschaftsforschung an der Universität Göttingen. (F. Schreiber und C. Cramer)



Über uns

Die Arbeitsgruppe für Erziehungswissenschaft wird von Prof. Dr. Colin Cramer geleitet. Die Professur ist sowohl an der Universität Konstanz als auch an der Pädagogischen Hochschule Thurgau angesiedelt. 

Forschungsziel

Ziel der Forschung in der Arbeitsgruppe Erziehungswissenschaft sind grundlagentheoretische, systematische und empirische Beiträge zu Fragen der Bildung, Erziehung und Sozialisation. Die Professionsforschung (Forschung zum Lehrerinnen- und Lehrerberuf) als Schwerpunkt hat zum Ziel zu verstehen, wer Lehrpersonen, aber auch Schulleitungen sowie weitere pädagogische Professionelle an Schulen sind, in welchen Kontexten sie arbeiten und wie sie sinnvoll für ihre Aufgaben qualifiziert und berufslebenslang professionalisiert werden können. In der Lehre verantwortet die Arbeitsgruppe erziehungswissenschaftliche, pädagogisch-psychologische und bildungssoziologische Grundlagen in der bildungswissenschaftlichen Lehrpersonenbildung.

Kontakt

Universität Konstanz

Addresse:
Prof. Dr. Colin Cramer
Universität Konstanz
Universitätsstraße 10 | Fach 45
D-78464 Konstanz

Telefon:
+49 (0) 7531 88-4144

E-Mail:
colin.cramer@uni-konstanz.de

Sprechstunde:
Anmeldung per E-Mail erforderlich

 

Pädagogische Hochschule Thurgau

Addresse:
Prof. Dr. Colin Cramer
Pädagogische Hochschule Thurgau
Unterer Schulweg 3 | Postfach
CH-8280 Kreuzlingen

Telefon:
N.N.

E-Mail:
colin.cramer@ph-thurgau.ch

Sprechstunde:
Anmeldung per E-Mail erforderlich