Forschung

🇩🇪 Deutsch
🇬🇧 English



Die Arbeitsgruppe »Professionsforschung unter besonderer Berücksichtigung der Fachdidaktiken« führt Forschungs- und Entwicklungsprojekte durch. Auf diesen Seiten informieren wir über aktuelle und abgeschlossene Projekte, die wir an der Abteilung Schulpädagogik des Instituts für Erziehungswissenschaft und an der Tübingen School of Education (TüSE) durchführen.

 


Projekt

Systematisierung der Forschung zum Lehrerinnen- und Lehrerberuf (SYSTEM)


Research on teachers and teacher education is an important field of educational research. There is a lack of a systematic of this multi-disciplinary research field that allows a synopsis of the largely isolated results from the single scientific disciplines. To identify references and synergies, the project aims at the systematization of the research on teachers and teacher education in educational sciences and subject didactics. So far, heuristic systematics for topics, methods, author characteristics and paradigms in research have been developed on the basis on science theory, sociology of science and an analysis of already existing classifications. The theoretically founded heuristic systematics have then been empirically validated by using them to code relevant scientific articles in major educational journals with appropriate reliability. The next step is to apply this stable systematic to a large stock of literature to describe the international research field significantly. Based on a better understanding of the research field, unnecessary redundancy can be avoided, gaps in research can be identified and filled and collaborations between disciplines can be established.



Publikationen


Cramer, C., Schreiber, F., & Röhl, S. (2025). Systematic Research in Educational Sciences: A Methodological Overview. In D. Wyse, V. Baumfield, N. Mockler, & R. M. Reardon (Hrsg.), The BERA-Sage International Handbook of Research-Informed Education Practice and Policy (S. 241–258). Sage.

Schreiber, F., & Cramer, C. (2023). Was sind Bildungswissenschaften? Systematik vielfältiger Auffassungen in der wissenschaftlichen Literatur. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 26(1), 185–210. https://doi.org/10.1007/s11618-023-01140-4

Schreiber, F., & Cramer, C. (2024). Towards a conceptual systematic review: proposing a methodological framework. Educational Review, 76(6), 1458–1479. https://doi.org/10.1080/00131911.2022.2116561

Schreiber, F., Cramer, C., & Randak, M. (2022). Aufgaben und Verortungen der Fachdidaktik in wissenschaftlicher Literatur. Systematische Annäherung an den Begriffsgebrauch. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 40(1), 97–110.

Schreiber, F. (2022). Der Beitrag des Systemdenkens zur Professionalisierung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In U. Binder & J. Oelkers (Hrsg.), Funktionen und Leistungen der Allgemeinen Pädagogik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Internationale Positionierungen im Kontext der Wahrheit/Nützlichkeit-Frage (S. 179–184). Münster: Waxmann.

Cramer, C., & Schreiber, F. (2018). Subject Didactics and Educational Sciences. Relationships and Their Implications for Teacher Education from the Viewpoint of Educational Sciences. Research in Subject-matter Teaching and Learning, 1(2), 150–164. https://doi.org/10.23770/rt1818

Cramer, C. (2019). Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften. Verhältnisbestimmungen und deren Implikationen für Professionalisierung und Lehrerbildung aus bildungswissenschaftlicher Perspektive. In T. Leuders, E. Christophel, M. Hemmer, F. Korneck & P. Labudde (Hrsg.), Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung (S. 275–292). Münster: Waxmann.

Cramer, C. (2018). Zum Verhältnis von Erziehungswissenschaft und Lehrerbildung. Implikationen für die Professionalität im Lehrerinnen- und Lehrerberuf. In J. Böhme, C. Cramer & C. Bressler (Hrsg.), Erziehungswissenschaft und Lehrerbildung im Widerstreit!? Verhältnisbestimmungen, Herausforderungen und Perspektiven (S. 103–118). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Cramer, C. (2018). Entwicklung einer Systematik erziehungs- und bildungswissenschaftlicher Forschungsfelder – aufgezeigt am Beispiel der Forschung zum Lehrerinnen- und Lehrerberuf. In M. Lüders & W. Meseth (Hrsg.), Theorieentwicklungen in der Erziehungswissenschaft Befunde – Problemanzeigen – Desiderata (S. 127–141). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Cramer, C. (2016). Forschung zum Lehrerinnen- und Lehrerberuf. Systematisierung und disziplinäre Verortung eines weiten Forschungsfeldes. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
[weitere Informationen]



Präsentationen


02/2021
Methodologie(n) & Methode(n). Tagung der Kommission Wissenschaftsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) im Online-Format: Conceptual Systematic Review. Ein Methodenvorschlag am Beispiel der Bildungswissenschaften. Zusammen mit F. Schreiber [Einzelvortrag]

09/2016
Erziehungswissenschaft und Lehrerbildung im Widerstreit. Tagung der Kommission »Professionsforschung und Lehrerbildung« der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in Duisburg-Essen: Erziehungswissenschaft und Lehrer*innenbildung in der Forschung zum Lehrer*innenberuf. [Vortrag im Plenum]



Über uns

Die Arbeitsgruppe für Erziehungswissenschaft wird von Prof. Dr. Colin Cramer geleitet. Die Professur ist sowohl an der Universität Konstanz als auch an der Pädagogischen Hochschule Thurgau angesiedelt. 

Forschungsziel

Ziel der Forschung in der Arbeitsgruppe Erziehungswissenschaft sind grundlagentheoretische, systematische und empirische Beiträge zu Fragen der Bildung, Erziehung und Sozialisation. Die Professionsforschung (Forschung zum Lehrerinnen- und Lehrerberuf) als Schwerpunkt hat zum Ziel zu verstehen, wer Lehrpersonen, aber auch Schulleitungen sowie weitere pädagogische Professionelle an Schulen sind, in welchen Kontexten sie arbeiten und wie sie sinnvoll für ihre Aufgaben qualifiziert und berufslebenslang professionalisiert werden können. In der Lehre verantwortet die Arbeitsgruppe erziehungswissenschaftliche, pädagogisch-psychologische und bildungssoziologische Grundlagen in der bildungswissenschaftlichen Lehrpersonenbildung.

Kontakt

Universität Konstanz

Addresse:
Prof. Dr. Colin Cramer
Universität Konstanz
Universitätsstraße 10 | Fach 45
D-78464 Konstanz

Telefon:
+49 (0) 7531 88-4144

E-Mail:
colin.cramer@uni-konstanz.de

Sprechstunde:
Anmeldung per E-Mail erforderlich

 

Pädagogische Hochschule Thurgau

Addresse:
Prof. Dr. Colin Cramer
Pädagogische Hochschule Thurgau
Unterer Schulweg 3 | Postfach
CH-8280 Kreuzlingen

Telefon:
N.N.

E-Mail:
colin.cramer@ph-thurgau.ch

Sprechstunde:
Anmeldung per E-Mail erforderlich